
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kurs NEUEINSTEIGER 2016
5. März 2016
890 EURVoranmeldung für 2017 unter [email protected]
Bei diesem intensiven Kurs werden alle Arbeitsschritte über ein ganzes Bienenjahr in Theorie und Praxis behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen und selbständigen Arbeit.Jeder Kursteilnehmer erhält an einem der Lehrbienenstände (Salzburg Süd) ein eigenes Bienenvolk und betreut dieses selbständig aber unter Anleitung ein ganzes Jahr von März (Auswinterung) bis März (zweite Auswinterung). Danach kann das Volk übernommen werden.
Inhalt
jeweils Theorie und Praxis
- Einführung und Grundlagen,
- Besichtigung
- Standplätze
- Anatomie und Leben der Biene
- Materialvorbereitung im Winter (Beuten, Rähmchen)
- Auswinter/Frühjahrsrevision
- Varroa-Behandlung im Frühling
- 1. Erweiterung
- 2. Erweiterung/Honigraum
- Schwarmkontrolle
- Jungvolk-/Ablegerbildung
- Kontrollen/Baurahmen ausschneiden
- Vorbereitung Wabentaschen
- Honigernte und Verarbeitung
- Abräumen/Varroa-Behandlung
- Einfüttern und laufende Kontrolle
- Varroa Herbst- / Winterbehandlungen und Kontrolle
- Verarbeitung Altwaben, Wachskreislauf Materialvorbereitung im Winter (Beuten, Rähmchen)
- Auswinter/Frühjahrsrevision
- Volk übernehmen und aufstellen
Dauer | Gesamt ca. 95 Unterrichtseinheiten Theorie und Praxis |
Es gibt zwei Kursläufe:
- werktags – bevorzugt am Donnerstag, Vormittag/Nachmittag je nach Bedarf
- Wochenende – Freitag Nachmittag ab 14 Uhr oder Samstag Vormittag, je nach Bedarf
Die ersten Termine:
SA 05.03.2016 | Einführung/Theorie, 4 UE |
DO 10.03.2016 ab 09:30 Uhr | erster Praxistermin Kurslauf werktags, 2 UE |
FR 11.03.2016 ab 14:00 Uhr | erster Praxistermin Kurslauf Wochenende, 2 UE |
zur Anmeldung
Nach Anmeldung erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung über den gebuchten Kursplatz und eine Literaturliste die wir als Ergänzung empfehlen.
Häufige Fragen zum Kurs
- Der Kurs beginnt mit etwas Theorie und 1-2 Büchern als Winterlektüre. Im März gibt es den ersten Bienenkontakt, Im August kümmern wir uns gemeinsam um die Wintervorbereitung der Völker und etwas Theorie. Im März geht es nach mit den Vorbereitungen und dem Auswintern richtig los.
- Der Kurs wird voraussichtlich in zumindest zwei Gruppen stattfinden, eine Gruppe unter der Woche und eine Freitags bzw. am Wochenende.
- Der Kursbeitrag wird in drei Teilen abgerechnet.